Beitrag 1 | 2021
„Steffen, was machst du eigentlich beruflich?“
„Ich bin UX & UI Designer“
„Du bist was?“
So oder so ähnlich beginnen viele Gespräche über meinen Job und ich muss sagen, auch wenn ich es nicht zugegeben hätte, wusste ich am Anfang wahrscheinlich selbst nicht genau was sich genau hinter dem Beruf des UX & UI Designers verbirgt.
Mittlerweile habe ich meinen Platz in der Welt des UX & UI Designs gefunden und mir fällt es immer leichter auf die Frage, was ich eigentlich beruflich mache zu antworten. Ich bin mir sicher, dass es vielen Leuten am Anfang ähnlich geht. Aus diesem Grund habe ich in meinem ersten Beitrag auf meiner Seite versucht den Beruf des UX & UI Designers genauer zu definieren.
Fragt man mich heute nach meinem Job, lautet meine Antwort:
„Als UX & UI Designer habe ich die Aufgabe dem Menschen die Interaktion mit digitalen Produkten zu vereinfachen und Ihnen damit die Angst vor diesen Produkten zu nehmen.“
Für mich beschreibt das meine Arbeit sehr gut. Grundsätzlich ist der UX & UI Designer ein Teil des Entwicklungsprozesses eines digitalen Produkts. Das kann zum Beispiel ein Softwareprodukt, eine Webseite oder eine App sein. Der Nutzer ist besonders im Fokus unserer Arbeit. Grundsätzlich kann man sagen das der UX & UI Designer vor allem die Interessen des Nutzers vertritt. Denn UX & UI Designer sorgen dafür, dass der Mensch das technische Produkt versteht und sich im Umgang damit wohl & sicher fühlt. Kurzgesagt: Sie sorgen für eine bestmögliche User Experience.
Das Aufgabengebiet eines UX & UI Designers ist zunächst sehr vielfältig und weitläufig. Es bieten sich zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten und die beruflichen Hintergründe der verschiedenen UX & UI Designer sind vielfältig. Je nach Projekt und Jobbeschreibung ist eine Spezialisierung ausschlaggebend für den jeweiligen Aufgabenbereich und die damit verbundenen Tätigkeiten.
Ein erster Schritt in diese Richtung ist die Unterteilung in UX Researcher, UX Designer, User Researcher, Information Architects, UI Designer und UX & UI Designer.
Grundsätzlichen unterscheidet sich die Arbeit zwischen einem UX Designer und UI Designern in folgenden Punkten:
Die Schwerpunkte des UX Designers liegt in folgenden Bereichen:
Der Schwerpunkt des UI Designers liegt in den Arbeitsschritten:
Die Grenzen zwischen UX & UI Designern sind fließend. Manche UX Designer decken einzelne Aufgabenbereiche des UI Designers ab und umgekehrt. Auch Entwickler können Aufgabenbereiche des UX und oder UI Designers abdecken. Um das nachvollziehen zu können betrachtet man zunächst die einzelnen Steps in einem Projektauflauf in der Entwicklung eines digitalen Produkts.
Research
Strategie
Informations Design
Interaktion & Visual Design
Darüberhinaus lassen sich die Projekt-Steps in zwei zwei Bausteine einteilen:
– Baustein 1 (Research & Insights, Strategie)
– Baustein 2 (Informations Design, Interaktion & Visual Design).
Nun wird deutlich das sich die Aufgaben im Kern unterscheiden.
– Baustein 1: Hierfür ist ein analytisches Arbeiten erforderlich. Häufig kommen Kollegen die sich auf diesen Bereich spezialisiert haben (UX Researcher, UX Designer, User Researcher, Information Architects) aus dem Bereich der Psychologie, BWL, Medieninformatik oder Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Statistik und Forschungsmethoden.
– Baustein 2 hingegen (UX & UI Designer, UI Designer) kommen mehr aus der Gestaltung mit den Schwerpunkten Kommunikationsdesign, Grafikdesign, Webdesign etc.
Ein UX & UI Designer kombiniert demnach sowohl analytisches Arbeiten als auch Kreativität miteinander. In Zukunft werden diese Abgrenzungen sich sicher verstärken und je nach Projekt und Jobbeschreibung wird eine Spezialisierung als UX & UI Designer immer wichtiger. Den letzten Endes ist diese Spezialisierung ausschlaggebend für den jeweiligen Aufgabenbereich und die damit verbundenen Kompetenzen mit denen der UX & UI Designer für eine bestmögliche User Experience sorgt.
Warum ist die Arbeit eines UX & UI Designers so wichtig?
UX & UI Designer sorgt für ein positives Nutzererlebnis. Sie sorgen dafür das die Erwartungen des Nutzers erfüllt oder gar übertroffen werden. Das schafft Vertrauen und führt letztendlich zu mehr Umsatz, mehr Conversions, wiederholter Nutzung des Produkts und positiven Bewertungen. Das ist in der heutigen schnelllebigen Zeit unabdingbar, um sich auf einem Umkämpften Markt gegenüber der Konkurrenz zu behaupten.
#herrpaulsdesign